WEG - Rechtsschutzversicherung. Eigentümergemeinschaft optimal absichern.
Warum WEG - Rechtsschutzversicherungen?
Beschlussanfechtungen bis zu Streitigkeiten mit Dienstleistern oder Eigentümern.

Bauliche Veränderungen & Sanierungen
Bei baulichen Veränderungen kommt es schnell zu Meinungsverschiedenheiten über Kosten, Zuständigkeiten oder Beschlussfassungen der Eigentümergemeinschaft.

Säumige Eigentümer
Zahlungsverzug einzelner Eigentümer kann die Liquidität der Gemeinschaft gefährden und führt häufig zu rechtlichen Auseinandersetzungen über Hausgeldrückstände.

Konflikte mit Dienstleistern oder Nachbarn
Ob mangelhafte Handwerkerleistungen, Streit über Verträge oder Ärger mit angrenzenden Grundstückseigentümern – Konflikte können schnell juristisch werden.

Zeit- und kostenintensive Rechtsstreitigkeiten
Gerichtsverfahren belasten Verwaltung und Eigentümergemeinschaft gleichermaßen – sowohl finanziell als auch organisatorisch.

Ihre WEG-Rechtsschutz LÖsung
Der neue WEG-Rechtsschutz – einfach, klar, effektiv.
Ideal für moderne, vorausschauende Verwalter + Eigentümergemeinschaften.
Erstmalig verfügbar: Exklusiv für WEGs in Deutschland
Einfache Abwicklung: Abschluss über die Verwaltung für die gesamte Gemeinschaft
Faire Beiträge: Nach Anzahl der Einheiten berechnet
Mehr Sicherheit: Weniger Konflikte, mehr Zufriedenheit

Moderner WEG-Rechtsschutz für Wohnungseigentümergemeinschaften
Sicher verwalten. Proaktiv handeln.
Mit diesem Rechtsschutzprodukt können Sie sich als moderner Verwalter positionieren, der proaktiv Lösungen bietet und die Interessen seiner Gemeinschaften konsequent absichert.

Ihre Vorteile als Hausverwalter
Mehr Sicherheit, weniger Aufwand – Ihr Plus als Verwalter.
Positionieren Sie sich als moderner, vorausschauender Verwalter
Stärken Sie die Zufriedenheit Ihrer Eigentümergemeinschaften
Sparen Sie Zeit bei Konflikten und minimieren Sie Ihr eigenes Risiko
Erhalten Sie mit Angebotsanfrage eine rechtssichere Beschlussvorlage
Ihre Vorteile als Wohnungs-eigentümergemeinschaft
Gemeinsam stark – Rechtsschutz für Ihre WEG
Vermeidung finanzieller Risiken bei juristischen Streitigkeiten.
Verlässliche Beratung und Vertretung durch erfahrene Juristen
Effektive Unterstützung bei der Geltendmachung von Rechten und Ansprüchen rund um das Gemeinschaftseigentum

Leistungen der WEG REchtsschutzversicherung
Umfassender Rechtsschutz für alle Fälle Ihrer WEG.

Mahn- & Vollstreckungsverfahren
Kostenübernahme für Mahnverfahren & Zwangsvollstreckung
Vertrags- & Sachenrechtsschutz
Unterstützung bei Streitigkeiten mit Dienstleistern oder Eigentümern
Wohnungs- & Grundstücksrechtsschutz
Durchsetzung rechtlicher Ansprüche rund um das Gemeinschaftseigentum
Nachbarschaftsrechtsschutz
Unterstützung bei Konflikten mit Nachbarn oder angrenzenden Grundstücken
Kontakt zur WEG-Rechtsschutzberatung
Jetzt informieren und individuell beraten lassen
Unser Expertenteam berät Sie persönlich und unverbindlich – sichern Sie sich jetzt Ihre kostenfreie Erstberatung rund um den WEG-Rechtsschutz.
Fragen zu WEG Rechtsschutzversicherung?
Häufig gestellte Fragen.
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Abschluss, Leistungen und Vorteile des WEG-Rechtsschutzes – klar, verständlich und direkt erklärt.
Allgemeine Fragen zur WEG-Rechtsschutzversicherung
Wer kann eine WEG-Rechtsschutzversicherung abschließen?
Versicherungslösungen für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) erfordern eine einheitliche Absicherung aller Wohneinheiten im Objekt. Einzelverträge sind nicht möglich – der Versicherungsschutz muss stets gesamthaft für alle Wohneinheiten abgeschlossen werden.
Die Absicherung von Gewerbeeinheiten ist optional möglich.
Die Absicherung von Gewerbeeinheiten ist optional möglich.
Ist der Abschluss einer WEG-Rechtsschutzversicherung Pflicht für die Gemeinschaft?
Nein. Es gibt keine gesetzliche oder behördliche Vorgabe, die eine Gemeinschaft zum Abschluss einer WEG-Rechtsschutzversicherung verpflichtet.
Im Interesse der Eigentümer und zur eigenen Absicherung sollten Verwalter jedoch eine Beschlussfassung empfehlen.
Im Interesse der Eigentümer und zur eigenen Absicherung sollten Verwalter jedoch eine Beschlussfassung empfehlen.
Wieviel kostet eine WEG-Rechtsschutzversicherung?
Die Höhe der Prämie richtet sich nach der Anzahl der Wohneinheiten und beginnt ab 47,52 € jährlich pro Einheit.
Eine durchschnittliche Liegenschaft mit 15 Einheiten kostet rund 75,73 € jährlich pro Einheit bei einer Selbstbeteiligung von 300 €.
Eine durchschnittliche Liegenschaft mit 15 Einheiten kostet rund 75,73 € jährlich pro Einheit bei einer Selbstbeteiligung von 300 €.
Was kostet eine Erstberatung zum Thema WEG-Rechtsschutzversicherung?
Die Erstberatung ist kostenfrei und unverbindlich. Nach Kontaktaufnahme erhalten Sie ein individuell auf Ihr Objekt zugeschnittenes Angebot.
Unterschied zwischen Privatrechtsschutz und WEG-Rechtsschutz?
Der WEG-Rechtsschutz deckt juristische Angelegenheiten rund um das Gemeinschaftseigentum ab, während der Privatrechtsschutz nur persönliche, private Streitfälle einzelner Personen umfasst.
Vorteile einer WEG-Rechtsschutzversicherung
Zugang zu professioneller juristischer Beratung.
Unterstützung bei der Durchsetzung von Rechten der Gemeinschaft.
Finanzielle Entlastung bei rechtlichen Auseinandersetzungen.
Unterstützung bei der Durchsetzung von Rechten der Gemeinschaft.
Finanzielle Entlastung bei rechtlichen Auseinandersetzungen.
Leistungen & Versicherungsumfang
Wofür ist eine WEG-Rechtsschutzversicherung zuständig?
Der WEG-Rechtsschutz unterstützt Hausverwaltungen und Eigentümergemeinschaften bei rechtlichen Fragestellungen – etwa bei der Durchsetzung von Beschlüssen, Instandhaltungsmaßnahmen oder Sanierungen.
Welche Leistungen sind unter anderem versichert?
Mahn- und Vollstreckungsverfahren: Übernahme der Kosten für Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung. Vertrags- und Sachenrechtsschutz: Unterstützung bei Streitigkeiten mit Dienstleistern oder Eigentümern, die Beschlüssen widersprechen. Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz: Absicherung bei Ansprüchen rund um das Gemeinschaftseigentum.
Welche Streitigkeiten sind versichert?
Konflikte mit beauftragten Dienstleistern (z. B. mangelhafte Handwerksarbeiten)Streitigkeiten mit Wohnungseigentümern über Beschlüsse, Nachbarschaftskonflikte und Streit über Grundstücksgrenzen
Welche Streitigkeiten sind nicht versichert?
-Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Wohnungseigentümern oder den einzelnen Eigentümern gegen die Gemeinschaft
-Konflikte des Verwalters mit einzelnen Eigentümern, der Eigentümergemeinschaft oder externen Dritten
-Konflikte des Verwalters mit einzelnen Eigentümern, der Eigentümergemeinschaft oder externen Dritten
